Sachkundetest Teil 1

Bitte legen Sie einen Zettel und einen stift bereit, damit Sie den Test auswerten können


A1. An welchen Körperteilen ist am schnellsten die Stimmung des Hundes abzulesen?

      a) an den Nackenhaaren
      b) an den Ohren
      c) am Schwanz
      d) an den Augen

       

A2. Ordnen Sie nachstehende Begriffe den
abgebildeten Körperteilen zu:

      a) aufmerksam = Abbildung.
      b) ängstlich = Abbildung
      c) will spielen = Abbildung
      d) entspannt = Abbildung
      e) drohend = Abbildung
      f) unterwürfig = Abbildung
       

A3. Ordnen Sie nachstehende Begriffe den
abgebildeten Kopfhaltungen zu

      a) ängstlich = Abbildung
      b) aufmerksam = Abbildung
      c) drohend = Abbildung

       

A4. Ordnen Sie nachstehende Begriffe den aufgeführten Geräuschen zu:

      a) ängstlich
      b) aufmerksam
      c) drohend
      1) tiefes Knurren, Brummen
      2) Winseln
      3) lautlos
      a) _________
      b) _________
      c) _________

       


       

       


A5. Ordnen Sie nachstehende Begriffe den abgebildeten Schwanzhaltungen zu:

      a) drohend = Abbildung
      b) Angst = Abbildung
      c) Normalhaltung = Abbildung
      d) aufmerksam = Abbildung
      e) Demut = Abbildung

A6. Sie haben einen kleineren Hund, ein großer fremder Hund kommt Ihnen entgegen. Wie verhalten Sie sich?

      a) Hund auf den Arm nehmen, um ihn aus der Gefahrenzone zu bringen.
      b) Versuchen, den großen Hund zu verscheuchen.
      c) Zügig mit Ihrem Hund Ihren Weg fortsetzen
      d) Versuchen auszuweichen, ansonsten dem Schicksal seinen Lauf lassen.


A7. Ihr Hund zeigt nebenstehendes Bild. Ist Ihr Hund .........

      a) aggressiv
      b) hat er Angst
      c) droht er nur
      d) keines von allem, das Verhalten legt sich wieder

       


A8. Ihr Hund zeigt untenstehendes Bild. Ist Ihr Hund .........

      a) aggressiv
      b) hat er Angst
      c) droht er nur
      d) keines von allem, das Verhalten legt sich wieder

       

A9. Ihr Hund läuft frei, nach mehrfachem Rufen kommt er nicht. Wie verhalten Sie sich?

      a) Sie laufen ihm nach und fangen ihn ein.
      b) Sie bleiben stehen und rufen bis er kommt.
      c) Sie rufen und drohen ihm Strafe an
      d) Sie drehen sich um und gehen weg
      e) Wenn der Hund dann doch kommt, wird er stark ausgeschimpft
       

A10. Ihr Hund ist in eine Beißerei mit einem gleich großen Hund verwickelt. Wie verhalten Sie sich?

      a) Sie packen ihn am Hals und Rückenfell und ziehen ihn aus dem  Geschehen.
      b) Sie versuchen gemeinsam mit ihm den Gegner zu verjagen.
      c) Sie ziehen an der Leine und schlagen notfalls auf ihn ein.
      d) Sie treten zurück und lassen dem Schicksal seinen Lauf, alles andere könnte für mich und meinen Hund gefährlich werden.


A11. Den Hund an die Leine zu nehmen ist

      a) immer richtig
      b) situationsbedingt richtig
      c) falsch


A12. Durch die Leine wird ein aggressiver Hund

      a) stärker
      b) schwächer
      c) ist egal
      d) kontrollierbarer


A13. Ein Hund nimmt seine Umgebung wahr, hauptsächlich

      a) über das Gehör
      b) über die Augen
      c) über das Gefühl
      d) über die Nase


A14. Ein Hund kann bedingt

      a) abstrakt denken
      b) verknüpfen
      c) im Gedächtnis behalten
      d) aus dem Gedächtnis reproduzieren


A15. Ein Kommando wird eingeübt

      a) nur über das Gehör
      b) nur über Körperkontakt
      c) nur über Sichtzeichen
      d) über alles zusammen


A16. Wie beruhigen Sie ihren ängstlichen Hund?

      a) durch ruhiges Zureden
      b) durch striktes Kommando
      c) durch an die Leine legen
      d) durch Körperkontakt


A17. Ihr Hund sieht ein Objekt, er knurrt und zieht die Lefzen hoch. Wie reagieren Sie?

      a) ableinen
      b) anleinen und mit Kommando die Richtung wechseln
      c) anleinen, begütigendes Zureden
      d) durch Vorwarnung an die Umgebung auf die Aggression des Hundes hinweisen


A18. Warum entwickeln sich Hunde zu Problemhunden?

      a) durch isolierte Haltung
      b) durch falsche Ausbildung
      c) durch Haltung an der Kette
      d) ist stets bereits angeboren


A19. Wie sollte ein Hund getadelt werden?

      a) durch Schläge
      b) über Leinenruck
      c) über die Stimme
      d) durch Schnauzengriff


A20. Beim Zusammensein von Hund und Kind sollte immer

      a) der Hund beobachtet werden
      b) Hund und Kind beobachtet werden
      c) Keine besondere Beobachtung nötig


A21. Die unerwünschten Aggressionen des Hundes

      a) entstehen durch falsche Erziehung
      b) sind ausschließlich ererbte Eigenschaften
      c) können durch gezielte Ausbildung völlig unterdrückt werden
      d) können durch gezielte Ausbildung unter Kontrolle gehalten werden


A22. Sie gehen mit Ihrem freilaufenden Hund spazieren, es kommt ein Spaziergänger mit angeleintem Hund entgegen. Wie verhalten Sie sich?

      a) den Hund weiter frei laufen lassen
      b) den Hund weiter frei laufen lassen, aber nicht in der Nähe des anderen Hundes
      c) den Hund anleinen und der Entgegenkommenden mit Abstand passieren.


A23. Kann man Hunde miteinander spielen lassen?

      a) jederzeit
      b) nur wenn sie sich kennen
      c) nur wenn es gut sozialisierte Tiere sind


A24. Sie sind mit ihrem freilaufenden Hund unterwegs. Ein Jogger kommt Ihnen entgegen. Wie verhalten Sie sich?

      a) Ich lasse den Hund weiter laufen
      b) Ich bitte den Jogger, nicht so dicht vorbeizulaufen und sage, daß mein Hund nicht beißt.
      c) Ich leine den Hund an und führe ihn am Jogger vorbei


A25. Sie starten mit Ihrem Hund einen Spaziergang vom Auto aus.

      a) Hund aus dem Auto lassen und dann anleinen
      b) Hund anleinen und dann aus dem Auto lassen
      c) Hund aus dem Auto lassen und frei laufen lassen


A26. Sie gehen mit Ihrem frei laufenden Hund spazieren. Es kommt ein Spaziergänger entgegen, der bei Ihrem Auftauchen seinen Hund auf den Arm nimmt.

      a) den Hund weiter frei laufen lassen
      b) den Hund zu sich rufen und im großen Bogen vorbeigehen
      c) den Hund anleinen und die andere Person darauf hinweisen, daß sie den Hund am Boden vorbeiführen kann


A27. Sie gehen mit Ihrem freilaufenden Hund spazieren. Ein Spaziergänger bleibt zögernd und verängstigt stehen.

      a) mit Kommando "Fuß" zügig vorbeigehen
      b) den Hund weiter frei laufen lassen und selbst normal weitergehen
      c) den Hund anleinen


A28. Eine entgegenkommende Person möchte Ihren Hund streicheln

      a) Ich lasse es in jedem Fall zu
      b) Ich ziehe den Hund weg
      c) Ich bitte die Person dies zu unterlassen und Abstand zu halten


A29. Das Führen von zwei Hunden gleichzeitig ist

      a) gefahrlos, wenn beide angeleint sind
      b) gefahrlos, wenn ein Hund angeleint ist
      c) immer gefährlicher als das Führen eines einzelnen Hundes


A30. Was sind die wichtigsten Dinge im Umgang mit dem Hund?

      a) Geduld, Lob und Konsequenz
      b) Ständige Unterdrückung
      c) Der tägliche häufige Kontakt


A31. Wann entwickelt ein Hund Jagdverhalten?

      a) 8. - 14. Lebenswoche
      b) 6. - 12. Lebensmonat
      c) 2 Jahre


A32. Wie beeinflussen "Zerr"- und "Rauf"-Spiele zwischen Mensch und Hund das Selbstbewußtsein des Hundes, wenn er als Sieger aus diesen Spielen hervorgeht?

      a) Minderung
      b) Steigerung
      c) Keinen Einfluß


A33. Wie kann ein Welpenbesitzer die Beißhemmung anerziehen?

      a) die Beißhemmung ist genetisch festgelegt und kann nicht beeinflusst werden
      b) beißt ein Hund im Spiel zu fest zu, wird das Spiel unverzüglich unterbrochen
      c) beißt der Hund im Spiel zu fest zu, wird dem Hund erklärt, dass sein Verhalten nicht in Ordnung ist


A34. Kann die Dauer der täglichen Bewegungsmöglichkeit im Freien das Verhalten des Hundes beeinflussen?

      a) ja
      b) nein


A35. Wie wirkt sich die Kastration eines Rüden auf ein Aggressionsverhalten aus?

      a) gar nicht
      b) oft mäßigend
      c) steigernd


A36. Die Kastration von Hündinnen beeinflußt das Aggressionsverhalten

      a) mäßigend
      b) steigernd
      c) gar nicht


A37. Welche Erziehungsmethoden sind beim Hund anzuwenden

      a) autoritär
      b) antiautoritär
      c) konsequent
      d) je nach eigener Lebensauffassung


A38. Verknüpfen Sie die folgenden Aussagen richtig miteinander:

a) Herdenschutzhunde
b) Wach-und Schutzhunde
c) Jagdhunde
d) Hunde der Anlage 1 LHV

1) verfügen über ausgeprägte Revier- und Beuteaggression
2) zeichnen sich durch ihre Jagd-und Beuteaggression aus
3) weisen ein gewisses Potential gesteigerter Aggressivität auf
4) entwickeln besonders in der Dämmerung und nachts einen ausgeprägten Schutztrieb

a) _______
b) _______
c) _______
d) _______



A39. Wie kann ich meinen Hund loben?

      a) ausgiebiges Streicheln
      b) lobende Worte
      c) Nichtbeachtung
      d) Leckerlis (Futter)


A40. Die mütterliche Aggression

      a) ist bei der Hündin unbekannt
      b) tritt besonders in den ersten 3 Wochen der Welpenaufzucht auf (neonatale Phase)
      c) kommt auch bei der Scheinträchtigkeit vor


A41. Verknüpfen Sie die Aussagen über die Aggressivität richtig miteinander

a) Hetzen von beweglichen Objekten
b) Aggressionen gegen Menschen und/oder Hunde im eigenen Rudel
c)Aggression bei Annäherung von fremden Personen und Tieren an das Grundstück bzw. die Wohnung

1) territoriale Aggression/Revieraggression
2) Beuteaggression bei unklaren Rangordnungsverhältnissen
3) Dominanzaggression das Grundstück bzw. die Wohnung

a) _______
b) _______
c) _______



A42. Warum verhalten sich Hunde häufig gegenüber Kindern anders als gegenüber erwachsenen Personen?

      a) weil sie Kinder als Respektspersonen ansehen
      b) weil Kinder ihr Verhalten plötzlich ändern, sich schnell und zum Teil unkontrolliert bewegen
      c) weil Kinder häufig plötzlich laut schreien
      d) weil sich Kinder häufig falsch verhalten


A43. In der Familie sollte der Hund

      a) ein gleichberechtigtes Familienmitglied sein
      b) die Chefposition einnehmen
      c) die unterste Rangstellung einnehmen


A44. Der Welpe sollte

      a) möglichst wenig Kontakt zur Umwelt bekommen, weil er sonst verunsichert wird
      b) Viel Kontakt zu Menschen, Artgenossen und Umweltreizen haben, damit er später in allen Situationen gut zurecht kommt
      c) Überwiegend im Zwinger gehalten werden


A45. Der Welpe schnappt heftig im Spiel nach einem Menschen

      a) normales Verhalten
      b) sollte geduldet werden, da er noch so klein ist
      c) sollte gemaßregelt werden


A46. Wie sollte ein Hund bestraft werden

      a) durch einen scharf ausgesprochenes Kommando, z. B. "Pfui", "Aus"
      b) durch Schicken auf seinen Platz
      c) durch Schläge mit einem Stock, bis er sich unterwirft
      d) durch Wegnahme des Spielzeugs
      e) durch Streichen des Spaziergangs


A47. Welche Grundkommandos sollte ein Hund beherrschen?

      a) Sitz oder Platz
      b) Aus
      c) Pfötchen geben
      d) Komm oder Hier
      e) Türe öffnen


A48. Wann sollte ein Hund nach einer guten Aktion belohnt werden?

      a) nach 5 Minuten
      b) nach 1-2 Sekunden
      c) Zeit spielt keine Rolle


A49. Wie gehe ich mit einem zur Dominanz neigendem Hund um:

      a) Der Hund bekommt erst etwas zu Fressen wenn er ein Kommando, z.B. Sitz oder Platz, ausgeführt hat
      b) Der Hund geht immer als erster durch die Tür
      c) Ich spiele häufig mit meinem Hund und lasse ihn öfters gewinnen
      d) Wenn der Hund im Weg ist, muß er aufstehen und mich vorbeilassen
      e) Wenn der Hund knurrt, lasse ich ihn gewähren, weil er seine Ruhe haben will
      f) Der Hund darf neben mir auf dem Sofa sitzen


A50. Der Urahn des Hundes ist

      a) der Dingo
      b) der Wolf
      c) der Fuchs


A51. Der Hund ist

      a) Einzelgänger
      b) lebt als gemischtgeschlechtliches Paar
      c) Rudeltier


A52. Der Hund liebt es zu leben in einer

      a) Demokratie
      b) Anarchie
      c) Hierachie


A53. Aggressive Verhaltensweisen sind bei allen Hunden

      a) normal
      b) nicht normal


A54. Eine gute Erziehung oder Ausbildung ist dazu geeignet

      a) Aggression zu fördern
      b) Aggression zu kontrollieren
      c) Weder noch


A55. Der Hund sitzt im Sessel und knurrt, wenn sich jemand dazu setzen will

      a) normales Verhalten
      b) unterwürfiges Verhalten
      c) dominierendes Verhalten


A56. Der Hund legt sich auf den Rücken

      a) er will am Bauch gekrault werden
      b) unterwürfiges Verhalten
      c) dominierendes Verhalten


A57. Der Hund knurrt Gäste an, die die Wohnung betreten. Wie verhalten Sie sich?

      a) Gäste auffordern den Hund zu begrüßen
      b) Hund mit deutlichem Befehl auf seinen Platz schicken
      c) Hund gut zureden und mit Streicheln oder Leckerchen beruhigen


A58. Welche Aussagen über die Grundsätze bei Kommandos in der Hundeausbildung sind richtig?

      a) Kommandos können auch in Wortsätzen eingebaut werden
      b) Der Hund lernt am leichtesten einsilbige Kommandos
      c) Für dieselben Übungen sollten immer die gleichen Ausdrücke verwendet werden


Antworten