![]() |
![]() |
![]() |
Was ist eigentlich ein Championat?
Ein Championat ist eine Art Auszeichnung.
Eine Urkunde, die der Hund bekommt,
wenn er dreimal (bzw. in der Baby-
bis Junghundklasse zweimal) erfolgreich
(also mit einem V I bzw. SG I )
ausgestellt wurde.
Je nach Alter /
Startklasse des Hundes gibt es verschiedene Championate.
Angefangen vom Babychampionat über
das Super-Welt-Cup-Championat in Gold bis hin zum Seniorenchampionat.
Umso mehr Championate ein Hund
erworben hat, desto öfter wurde er erfolgreich ausgestellt.
Ein Qualitätsmerkmal quasi. Denn nur
ein guter Hund läuft erfolgreich bis in die oberen Klassen.
Wann bekomme ich ein
Championat für meinen Hund?
In der Baby-, Jüngsten-,
Jugend- und Junghundklasse benötigt der Hund zwei Ausstellungserfolge
mit
jeweils einem SG I um ein
Championat beantragen zu können.
Ab der offenen Klasse (und für alle darauf
folgenden Klassen, einschl. Zuchtklasse,
Gebrauchshundklasse, Seniorenklasse) braucht man drei
Ausstellungserfolge mit jeweils einem V I.
Wie beantrage ich ein
Championat?
In jeder
Ausstellungsmappe liegen sogenannte
Anwartschaftskarten.
Diese hat der Hundebesitzer mit den erforderlichen
Daten seines Hundes zu versehen.
Im Ring trägt dann der zuständige Richter noch ein, für
welche Klasse die Anwartschaftskarte gelten soll.
Hat man nun zwei dieser
ausgefüllten Anwartschaftskarten (von welchem Verein spielt hierbei keine
Rolle),
füllt man den
(ebenfalls in der Ausstellungsmappe befindlichen)
Championats-Antrag aus.
(Der Championats-Antrag als Beispiel als PDF zur
Ansicht)
Folgendes muss ausgefüllt werden:
die erfragten Angaben über den Hund
Anschrift und Name des Besitzers
für welches
Championat der Antrag sein soll
(wird angekreuzt und richtet sich nach den
jeweiligen Anwartschaftskarten,
also z. B. Babychampionat, Ehrenchampionat,…)
am Seitenende an
welchem Ort die Anwartschaft erworben wurde (z. B. Kellinghusen),
welches Datum (Datum der entspr.
Schau), welcher Zuchtrichter gerichtet hat (steht auf dem jeweiligen
Richterbericht)
und die
Bewertung die der Hund erhalten hat (steht auch auf dem Richterbericht)
Dann müssen die
entsprechenden und ausgefüllten (!) Anwartschaftskarten dem Antrag beigelegt
werden
und ab geht’s damit
zum Info-Tresen, um dort alles abzugeben.
Und was ist überhaupt der
„Goldene Globus“?
Neben den
Anwartschaftskarten für die Championate findet man in jeder
Ausstellungsmappe auch noch eine weitere Anwartschaftskarte.
Die für den „Goldenen Globus“.
Der „Goldene Globus“ ist
eine spezielle Auszeichnung, die vom IHR e. V. ausgegeben wird.
Man kann sie zu
jedem Championat
mitbeantragen. Es muss nur ein Kreuz an der entsprechenden Stelle auf dem
Championatsantrag gemacht werden.
Ein gesonderter Antrag ist
nicht nötig.
Wie bei einem Championat auch, bekommt der Hund für den Erwerb des „Goldenen Globus“ eine schöne Urkunde zugesandt.
Auch die
Anwartschaftskarten für den „Goldenen Globus“ müssen in entsprechender
Anzahl (also Baby- bis Junghundklasse 2 x ; ab offene Klasse 3 x)
dem Championatsantrag beigelegt
werden.